
Die derzeitigen Öffnungszeiten sind:
Montag bis Freitag 7.30 bis 14.30 Uhr
2025
13.02.2025 Pädagogischer Planungstag
04.03.2025 Faschingsdienstag
Wir schließen um 12.30 Uhr, damit Sie die Fastnachtszüge erreichen können
02.05.2025 Brückentag nach 1. Mai
30.05.2025 Brückentag nach Christi Himmelfahrt
20.06.2025 Brückentag nach Fronleichnam
14.07.2025 Pädagogischer Planungstag
18.08.2025 bis 05.09.2025 Sommerferien
Am letzten Tag vor den Ferien schließen wir die Einrichtung um 12.30 Uhr
Vorausschau 2025 | 2026
08.09.2025 Start nach den Sommerferien
Schließtage & Vorausschau 2024/2025

Seit dem 02.11.2020 hat die Stadt Leimen in Kooperation mit der KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales) für alle Einrichtungen die Plattform „Zentrale Kindergarten-Vormerkung“ aktiviert.
Unter folgendem Button erfahren Sie, wie Sie sich anmelden können:
Die Eingewöhnung eines Kindes beginnt mit einem Aufnahmegespräch, das wir im Rahmen eines Hausbesuchs durchführen. Die zuständige Fachkraft vereinbart einen individuellen Termin mit Ihnen und besucht das Kind in seiner gewohnten Umgebung. Auf diese Weise reduzieren wir mögliche Hemmschwellen, die durch eine neue Umgebung oder den Kontakt zu einer fremden Person entstehen könnten. Das Kind hat so die Möglichkeit, sich zunächst auf das Kennenlernen seiner zukünftigen Bezugsperson zu konzentrieren, ohne von der neuen Umgebung abgelenkt zu werden.
Das Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch wichtiger Informationen und bietet Raum für Ihre Fragen.
Zum vereinbarten Termin beginnt die Eingewöhnung in der Krippe. Durch die bereits bekannte Bezugsperson wird der Einstieg erleichtert. Der Verlauf der Eingewöhnung wird an die individuellen Bedürfnisse des Kindes angepasst und gestaltet sich in der Regel wie folgt:
1. -3. Tag
Die Begleitperson bleibt mit dem Kind für bis zu 2 Stunden pro Tag in der Krippe und dient als „sichere Basis“.
In dieser Zeit wird behutsam eine Bindung zwischen der Bezugserzieherin und dem Kind aufgebaut.
Zu Beginn übernimmt die Begleitperson die Pflegetätigkeiten wie Füttern oder Wickeln selbst, gibt diese Aufgaben aber nach und nach an die Fachkraft ab.
4. Tag
Die erste kurze Trennung findet statt: Die Begleitperson verlässt für kurze Zeit den Raum, bleibt aber in der Nähe.
Wichtig: Verabschieden Sie sich kurz und klar, da das „Davonschleichen“ Unsicherheiten beim Kind verstärken kann. Ein kurzes Weinen nach der Verabschiedung ist normal.
Ab 5. Tag
Wenn das Kind die Trennung gut verkraftet, sich beruhigen lässt und Interesse an der Umgebung zeigt, werden die Trennungsphasen schrittweise verlängert.
Wenn das Kind sich nicht beruhigen lässt, bleibt die Begleitperson weiterhin anwesend, und ein neuer Trennungsversuch wird nach einigen Tagen gestartet.
Die Anwesenheit der Begleitperson wird dann schrittweise verringert, während die Aufenthaltsdauer des Kindes bis zur gewünschten Buchungszeit verlängert wird.
Die Eingewöhnung wird individuell gestaltet und kann bis zu 6 Wochen dauern. In dieser Zeit sollten Sie als Eltern erreichbar bleiben und bereit sein, Ihr Kind bei Bedarf abzuholen. Die Entscheidung über die Aufenthaltsdauer des Kindes wird in den ersten 4 Wochen in Absprache mit dem Krippenpersonal getroffen.
Nach etwa 8 Wochen findet ein kurzes Reflektionsgespräch statt. Hier sprechen wir gemeinsam über die Erfahrungen während der Eingewöhnung und klären eventuelle offene Fragen.
Wichtige Hinweise für die Eltern:
Halten Sie sich an die vereinbarten Zeiten, um dem Kind Verlässlichkeit zu vermitteln.
Holen Sie Ihr Kind am besten ab, bevor es erschöpft oder überfordert ist – und positive Erfahrungen fördern die Bereitschaft, gerne wiederzukommen.
Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn das Kind sich nach dem Abschied beruhigen lässt und die gebuchte Aufenthaltszeit bewältigt.