Die Kita am Menzerpark befindet sich im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen.
Die derzeitigen Öffnungszeiten sind:
Montag bis Donnerstag 7.15 bis 16.30 Uhr und Freitag 7.15 bis 15 Uhr
2020 | 2021
04.10.2019 Brückentag
23.12. bis 06./07.01.2020 Weihnachtsferien
Am letzten Tag vor den Ferien schließen wir die Einrichtung um 12.30 Uhr
08.01.2021 Planungstag
14.05.2021 Brückentag nach Christi Himmelfahrt
04.06.2021 Brückentag nach Fronleichnam
16.08. bis 03.09.2021 Sommerferien
Am letzten Tag vor den Ferien schließen wir die Einrichtung um 12.30 Uhr
Vorausschau 2021 | 2022
06.09.2021 Planungstag
23.12.2021 bis 07.01.2022 Weihnachtsferien
10.01.2022 Planungstag
Schließtage & Vorausschau 2020/2021

* Beim Hygienebeitrag erhöht sich der Betrag, wenn noch Windeln benötigt werden (s. Krippe)
** Einmalbetrag im Erstmonat
*** Für gemeinschaftliche Mittagsverpflegung kann ggf. das Bildungs- und Teilhaberpaket in Anspruch genommen werden.
Dies ist ein Zusatzangebot der Musikschule Leimen und wird auch über diese verwaltet und abgerechnet.
* Sozialtarif bekommt jeder, der z. B. Wohngeld, Arbeitslosengeld, Ausbildungsförderung, BaföG o.ä. bezieht.
** Das Bildungs- und Teilhabepaket muss beim Jobcenter bzw. Sozialamt beantragt werden, Anträge gibt es bei uns.
Seit dem 02.11.2020 hat die Stadt Leimen in Kooperation mit der KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales) für alle Einrichtungen die Plattform „Zentrale Kindergarten-Vormerkung“ aktiviert.
Unter folgendem Button erfahren Sie, wie Sie sich anmelden können:
Die Eingewöhnung eines Kindes beginnt mit dem Aufnahmegespräch, das wir als Hausbesuch durchführen. Die zuständige Fachkraft vereinbart mit Ihnen einen individuellen Termin und besucht das neue Kind in seiner gewohnten Umgebung. So reduzieren wir die Hemmschwelle einer neuen Umgebung und einer Fremdperson. Das Kind erhält die Möglichkeit, sich auf das Kennenlernen der neuen zukünftigen Bezugsperson zu konzentrieren ohne zugleich von der neuen Umgebung abgelenkt zu werden.
Das Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Informationsaustausch und bietet Gelegenheit, Fragen zu stellen. Das pädagogische Personal erfährt etwas über die bisherigen Lebensgewohnheiten des neuen Kindes und über den Umgang der Eltern mit dem Kind.
Zum vereinbarten Termin beginnt das Kind die Eingewöhnungszeit in den fremden Räumen und findet eine bekannte Person vor, die den Einstieg erleichtert.
Die Eingewöhnungszeit umfasst einen bestimmten Zeitraum, und wird individuell an dem Kind orientiert, ca. 2 – 4 Wochen. Ein kontinuierlicher Ablauf erleichtert das Eingewöhnen. Das Fachpersonal entscheidet in Abstimmung mit den Eltern über den Verlauf der Eingewöhnung und den Zeitpunkt, an dem die Eingewöhnung abgeschlossen ist. Die Kinder sollen uns kennenlernen, sich mit unserem Tagesablauf, Regeln, Spielsachen, Räumlichkeiten und Aktivitäten vertraut machen.